Eine Wasserpumpe ist eine Vorrichtung zur Beförderung von Wasser. Hierbei kann der Zweck die Be- oder Entwässerung sein oder das Wasser wird zum Betrieb eines Geräts (z.B. Springbrunnen) oder zur Kühlung (Motorkühlung beim KFZ) genutzt.
Bauformen von Wasserpumpen
Wasserpumpen gibt es in vielen verschiedenen Bauformen, die auf die Beförderung des Mediums Wasser optimiert sind. Typische Bauformen sind:
- Kreiselpumpe
- Kolbenpumpe
- Plungerpumpe
- Archimedische Schraube
- Hydraulische Widder
- Schöpfrad
Antriebesarten einer Wasserpumpe
Eine Wasserpumpe muss Kräfte auf das Wasser ausüben, damit dieses vom Ausgangspunkt zum Bestimmungsort befördert werden kann. Auf der einen Seite wirken diese Kräfte saugend, auf der anderen Seite drückend. Um diese Kräfte aufzubringen, benötigt die Pumpe Energie. Die folgenden Energiequellen kommen in Frage:
- Manuell
- Elektrisch
- Benzin
- Wasser
- Wind
Haus- und Gartengeräte nutzen zu meist elektrische Energie oder manuelle in Form der Schwengelpumpe. Für einen ortsunabhängigen Einsatz werden Benzinpumpen bevorzugt genutzt. Historisch hat auch die Energiequelle Wasser zur Beförderung desselben eine hohe Bedeutung (Wasserrad).
Wasserpumpentypen
Wasserpumpen gibt es als verschiedene Typen, die auf bestimmte Anwendungsgebiete optimiert sind.
Tauchpumpen
Wie der Name schon sagt, werden Tauchpumpen in das Wasser, das sie befördern sollen, eingetaucht. Sie bauen keinen hohen Druck auf, können aber viel Wasser in kurzer Zeit befördern. Je nach Auslegung kann mit einer Tauchpumpe auch Schmutzwasser befördert werden. Klarwassertauchpumpen werden z.B. in einer Drainage verwendet. Spezielle Tauchpumpen, die mit 12 V betrieben werden können, werden in Wohnmobilen oder auf Booten verwendet.
Sie sind für Anwendungen, bei denen hoher Druck benötigt wird, im Allgemeinen nicht geeignet. Dafür gibt es aber spezielle Tauchdruckpumpen.
Brunnenpumpen
Brunnenpumpen sind Wasserpumpen, die Klarwasser aus einem Brunnen befördern. Tiefbrunnenpumpen haben eine spezielle schlanke Bauform, so dass sie in Rohrbrunnen eingesetzt werden können. Sie erzeugen einen hohen Druck, so dass sie auch für Anwendungen geeignet sind, die diesen Druck benötigen.
Gartenpumpen
Im Garten kommen verschiedene Pumpentypen zum Einsatz.
Es gibt selbstansaugende Gartenpumpen, die außerhalb des Wassers aufgestellt werden und das Wasser über einen Schlauch, der mit einem Fußventil abgeschlossen sein sollte, ansaugen.
Teichpumpen dienen zum einen zur Bewegung des Teichwassers und zum Anderen zum Betrieb von Wasserspielen oder Bachlauf. Besonders umweltschonend ist eine Solar-Teichpumpe.
Regenfasspumpen fördern Wasser aus einer Regentonne zur Gartenbewässerung. Eine ähnliche Aufgabe haben Zisternenpumpen.
Schwengelpumpen werden manuell betrieben in sind meist in Schrebergärten zu finden, in denen kein Stromanschluss gelegt ist.
Hauswasserwerke
Ein Hauswasserwerk versorgt eine Gartenanlagen mit Wasser oder hilft in einem Privathaushalt die Trinkwassernutzung zu minimieren. Für so eine Wasserversorgung muss ein hoher Druck im Leitungssystem aufrecht gehalten werden. Zu diesem Zweck besteht ein Hauswasserwerk aus drei Teilen: der eigentlichen Pumpe, einem Druckausgleichbehälter und einer Drucksteuerung.
Ein Hauswasserautomat ist eine Wasserpumpe, die mit einer Regeleinheit für eine An- und Abschaltautomatik versehen ist. Er wird zwischen Wasserquelle und Entnahmestelle geschaltet. Eine Öffnung der Entnahmestelle erkennt die Regeleinheit einen Druckabfall und schaltet die Pumpe ein. Nach Schließen der Entnahmestelle schaltet die Regeleinheit die Pumpe wieder ab, wenn der Abschaltdruck erreicht ist.
Benzinmotorpumpe
Eine Benzinmotorpumpe wird verwendet, wenn für eine Elektropumpe kein Stromanschluss zur Verfügung steht. Dies kann bei der Bewässerung in abgelegenen Gärten oder landwirtschaftlichen Feldern der Fall sein, bei der Wasserversorgung auf einer Baustelle oder bei der Notentwässerungen bei Überschwemmungen.
Lenzpumpen
Lenzpumpen sind dafür da, die Bilge, den tiefsten Ort innerhalb des Schiffsrumpfs, abzupumpen. Hier kann Wasser durch ein Leck oder überschwappenden Wellen sowie durch Regen eindringen und sollte abgepumpt werden. Es gibt elektrische sowie manuelle Lenzpumpen. Auch für Kajaks gibt es spezielle Lenzpumpen.
Kenndaten einer Wasserpumpe
Förderhöhe
Die höchste Förderhöhe einer Pumpe bei irgendeiner Fördermenge. Als Zeichen wird Hmax verwendet, die Einheit ist Meter (m).
Leistungsaufnahme
Die aufgenommene Leistung der Pumpe. Als Zeichen wird P verwendet, die Einheit ist Watt (W) oder Kilowatt (kW).
Max Korngröße
Beschreibt die maximale Größe von Schmutzpartikeln im Wasser und wird meist in Millimeter (mm) angegeben.
Max Fördermenge
Die größte Fördermenge, die bei Arbeitsbedingungen zu erwarten ist. Als Zeichen wird Qmax verwendet und die Einheit ist Liter pro Stunde (l/h), Liter pro Sekunde (l/s) oder Kubikmeter pro Stunde (m³/h).