Regensammler

Regensammler, auch Regendieb, Regenwasserabscheider oder Füllautomat genannt, ist ein Einsatz, der in das Fallrohr der Regenrinne eingesetzt wird und das Wasser in eine Regentonne oder einen Regenwassertank ableitet. Er ist damit ein wichtiger Bestandteil einer Anlage zur Regenwassernutzung, da er es ermöglicht, das Regenwasser, das auf eine komplette Dachfläche trifft, in den Regenspeicher zu leiten.

BildNameFallrohr-Durchmesser (mm)Preis und Bewertung (amazon)
GARANTIA Speedy Regensammler DN 70-100 inkl. Filtereinsatz
Graf Speedy DN 70-10070 – 10038,49 €
GARANTIA Füllautomat DN 70-100 grau inkl. Filtereinsatz
GRAF 3203K Füllautomat70 – 10013,99 €
Beckmann V1 Filter-Füllautomat grau
Beckmann V1 Filter-Füllautomat70 – 10072,95 €
GARANTIA RAPIDO Regensammler DN 70-100
Graf Rapido DN 70-10070 – 10029,95 €
Fallrohrfilter T33 Zink-Grau / Regentonne Füllautomat / Regenfilter / Regensammler
Amur Fallrohrfilter T3375 – 110---
Gardena 3820-20 Regen-Sammelfilter
Gardena 3820-20 Regen-Sammelfilter96 – 11089,95 €

Wie funktioniert ein Regenwassersammler?

Ein Regensammler ist ein Einsatz im vertikalen Fallrohr der Regenrinne und leitet das Wasser über eine Verbindung in eine Regentonne oder einen Regenwassertank. Mit einem Überlauf-Schutz und einem Filter ausgerüstet, leitet der Sammler immer sauberes Wasser in die Regentonne, ohne dass diese überläuft.

Da das Regenwasser auf einer erhöhten Dachfläche gesammelt wird und über die Regenrinnen im Fallrohr abfließt, benötigt ein Regenabscheider keinen Strom, um das Wasser in den Regenspeicher zu befördern, sondern das Wasser fließt durch die natürliche Gravitationskraft getrieben in den Auffangbehälter.

Regensammler mit Überlauf-Schutz

Regensammler mit Überlauf-Schutz arbeiten nach dem Prinzip der kommunizierenden Gefäße. Sind zwei Gefäße miteinander verbunden, so steht eine Flüssigkeit in ihnen gleich hoch, da der Luftdruck und die Schwerkraft konstant in beiden Gefäßen auf die Flüssigkeit wirken.

Der Regensammler ist mit der Regentonne über ein Schlauch verbunden und befüllt bei Regen die Tonne. Ist die maximal zulässige Höhe erreicht, so läuft das Regenwasser durch das Fallrohr in die Kanalisation oder die Versickerungsgrube und so wird ein Überlaufen des Auffangbehälters vermieden.

Regensammler mit Filter

Einige Regenwasserabscheider sind mit Filter ausgerüstet. Dieser Filter ist meist ein Sieb, das im Inneren des Abscheiders sitzt und leicht nach innen geneigt ist. So wird es durch das durchströmende Wasser selbst gereinigt und Blätter und anderer Schmutz wird in dem Fallrohr weiter nach unten befördert, während gereinigtes Wasser in den Regenwassertank abgelenkt wird.

Regensammler einbauen

In der Regel ist es ohne große Probleme möglich, einen Regenwassersammler nachträglich in ein Fallrohr einzubauen. Je nach Modell gibt es unterschiedliche Einbauarten, die in der Montageanleitung des Sammlers beschrieben werden.

Einbauart 1

Dazu muss aus dem Fallrohr ein definierter Abschnitt herausgeschnitten werden. Besitzt der Regensammler einen Überlauf-Schutz, so sollte sich die Höhe des Einschnitts genau auf der Höhe des maximalen Füllstands der Regentonne befinden.

Ein Regensammler kann nun in den Einschnitt eingesetzt werden. Dies passiert so, dass zunächst das untere und obere Teil auf das Fallrohr geschoben wird und dann in der Mitte zusammengefügt wird.

Die Verbindung zwischen Sammler und Regentonne wird über einen Schlauch gelöst, so dass auch ein gewisser Abstand der Regentonne zum Fallrohr möglich ist.

Einbauart 2

GARANTIA Speedy Regensammler DN 70-100 inkl. Filtereinsatz
Beim Einbau des Regensammlers Speedy von Graf muss kein Einschnitt in das Fallrohr vorgenommen werden, sondern es wird ein Loch in selbiges gebohrt, durch das eine Auffanglippe geschoben wird. Dadurch ist die Montage innerhalb weniger Minuten erledigt.

Der benötigte Bohrer sowie alle Dichtungen werden beim Kauf mitgeliefert.

Regensammler Hersteller

Die folgenden Firmen stellen Regenwassersammler her:

3P Technik

Beckmann

Garantia

Graf

Marley